Ich freue mich sehr, eine besondere Nachricht mit euch zu teilen: Ich, Ludwig Seidl, wurde zum IHK-Prüfer für Fachinformatiker in der Anwendungsentwicklung berufen. Diese neue Aufgabe ermöglicht es mir, aktiv an der Gestaltung und Qualitätssicherung der IT-Ausbildung mitzuwirken – eine Verantwortung, die ich mit Begeisterung und Engagement übernehme.
Meine Rolle als Prüfer für Fachinformatiker in Anwendungsentwicklung
Verantwortung und Aufgaben eines IHK-Prüfers
Als IHK-Prüfer ist es meine Aufgabe, Prüfungen zu begleiten, deren Durchführung zu überwachen und die Ergebnisse zu bewerten. Dabei geht es nicht nur darum, den Ausbildungsstand zu überprüfen, sondern auch sicherzustellen, dass die Fachkräfte von morgen das notwendige Wissen und die Kompetenzen mitbringen, um in unserer dynamischen Branche erfolgreich zu sein. Es ist eine anspruchsvolle und gleichzeitig äußerst bereichernde Tätigkeit, die eine Brücke zwischen der Ausbildung und den Anforderungen des Berufsalltags schlägt.
Meine Rolle als Prüfer für Fachinformatiker in Anwendungsentwicklung
Die IT-Branche entwickelt sich rasant weiter, und mit ihr steigen auch die Anforderungen an zukünftige Fachkräfte. Eine qualitativ hochwertige Ausbildung ist der Schlüssel, um den Nachwuchs optimal auf diese Herausforderungen vorzubereiten. Als Prüfer möchte ich dazu beitragen, ein hohes Ausbildungsniveau sicherzustellen und jungen Menschen den Weg in eine erfolgreiche Karriere zu ebnen.
Mein persönliches Ziel: Fachkräfte von morgen fördern
Junge Talente erkennen und unterstützen
Die Förderung von Nachwuchstalenten liegt mir besonders am Herzen. Prüfungen sind nicht nur eine Bewertung, sondern auch eine Chance, Potenziale zu erkennen und junge Menschen zu motivieren, ihr Bestes zu geben. Es begeistert mich, Teil dieses wichtigen Prozesses zu sein und zu sehen, wie aus engagierten Auszubildenden kompetente Fachleute werden
Die Brücke zwischen Theorie und Praxis
Eine gute Ausbildung verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung. Als Prüfer ist es meine Aufgabe, darauf zu achten, dass diese Balance in den Prüfungen reflektiert wird. Das sorgt dafür, dass unsere Absolventen nicht nur gut vorbereitet, sondern auch flexibel und innovativ in ihrer späteren Tätigkeit sind.
Von der Ausbildung zur Prüfung: Ein Perspektivwechsel
Der Weg vom Ausbilder zum Prüfer bietet mir eine völlig neue Sicht auf den gesamten Ausbildungsprozess. Während ich als Ausbilder die Entwicklung meiner Azubis aus erster Hand miterleben durfte, erlaubt mir die Prüfertätigkeit nun, den Erfolg dieser Ausbildung aus einer objektiven Perspektive zu bewerten. Es ist spannend, beide Seiten kennenzulernen und meine Erfahrungen in diese wichtige Aufgabe einfließen zu lassen.
Der Blick in die Zukunft: Warum ich mich auf diese Aufgabe freue
Die Bedeutung einer starken IT-Ausbildung
Die Digitalisierung verändert die Welt in einem atemberaubenden Tempo. Umso wichtiger ist es, dass unsere Branche mit gut ausgebildeten Fachkräften wächst. Als IHK-Prüfer habe ich die Möglichkeit, die Qualität dieser Ausbildung direkt zu beeinflussen und sicherzustellen, dass die nächsten Generationen bestens für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet sind.
Ich freue mich darauf, diese verantwortungsvolle Aufgabe mit vollem Einsatz anzugehen. Gemeinsam mit den Auszubildenden, Unternehmen und meinen Prüferkollegen möchte ich dazu beitragen, die IT-Ausbildung weiter zu stärken und die Fachkräfte von morgen zu fördern.